Möchtest du sicherstellen, dass dein nächstes Strickprojekt perfekt passt? Hier erfährst du, wie du ein Muster strickst und misst, um die richtige Größe und Spannung zu erhalten. 🎯


Wir verstehen das – wenn man sich auf ein neues Strickprojekt freut, mag es einem wie ein unnötiger Umweg erscheinen, sich die Zeit zu nehmen, ein kleines Quadrat zu stricken. Aber glaubt uns, dieser kleine Schritt kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, wie euer fertiges Strickstück am Ende aussieht. Egal, ob ihr einen Pullover, eine Strickjacke, eine Mütze oder einen Schal strickt, ein einfaches gestricktes Muster hilft dabei, sicherzustellen, dass euer Projekt die richtige Größe und Passform hat.📏🧶

In diesem Leitfaden erklären wir dir, warum das Anfertigen von Mustern wichtig ist, wie man eine anfertigt (Spoiler: Es ist super einfach) und wie du deine gestrickte Maschenprobe richtig misst, damit du selbstbewusst stricken kannst.


Warum ein gestricktes Muster?

Stell dir ein Muster als Sicherheitsnetz für dein Projekt vor. Es hilft dir dabei:

✅ sicherzustellen, dass dein fertiges Projekt der beabsichtigten Größe des Musters entspricht 
✅ zu überprüfen, ob deine Spannung (wie fest oder locker du strickst) korrekt ist 
✅ zu vermeiden, dass dir auf halbem Weg das Garn ausgeht 
✅ ein Gefühl für die Maschen und das Garn zu bekommen, bevor du loslegst 

Muster werden auf der Grundlage einer bestimmten Maschenprobe erstellt, d. h. wie viele Maschen und Reihen auf 10 x 10 cm passen.

Wenn deine Maschenprobe von der Maschenprobe des Musters abweicht, kann dein Projekt am Ende zu groß, zu klein oder zu garnintensiv sein. Ein Muster hilft dir, all das zu vermeiden.



Wie man ein Muster strickt

Die meisten Anleitungen enthalten einen Vorschlag für ein Muster – oft in glatt rechts (auf der Vorderseite rechts, auf der Rückseite links gestrickt) – oder in dem im Projekt verwendeten Muster.

Schau dir die Anleitung immer genau an 💛 Wenn die Anleitung ein bestimmtes Maschenmuster für das Muster vorsieht (z. B. Lochmuster, Strukturmuster oder Zopfmuster), verwende dieses.

Wenn du jedoch nur ein Garn, eine Nadelstärke oder deine allgemeine Spannung testen möchtest, ist ein einfaches Muster in glatt rechts perfekt.


So stellst du ein Muster in glatt rechts her:

  1. Überprüfe die Maschenprobe-Empfehlung des Musters. Zum Beispiel könnte dort stehen: 20 Maschen x 28 Reihen = 10 x 10 cm in glatt rechts.
  2. Schlage zusätzliche Maschen an. Um ein genaues Maß zu erhalten, sollte dein Muster etwas größer als 10 x 10 cm sein – wir empfehlen, 4–6 Maschen und ein paar zusätzliche Reihen hinzuzufügen. Wenn die Maschenprobe also 20 Maschen beträgt, könntest du 24–26 Maschen anschlagen.
  3. Stricke glatt rechts: Stricke alle Maschen auf der Vorderseite und alle Maschen auf der Rückseite links.
  4. Stricke, bis dein Muster etwa 12–14 cm hoch ist. Kette dann locker ab und bereite dich auf das Messen vor!


Solltest du dein Muster waschen?

Kurze Antwort: Ja! 🫧🧼

Viele Garne verhalten sich nach dem Waschen anders – sie können sich dehnen, entspannen oder leicht einlaufen. Um ein realistisches Maß zu erhalten, wasche und trockne dein Muster auf dieselbe Weise, wie du dein fertiges Projekt waschen möchtest. Dies ist besonders wichtig für Kleidungsstücke!

Stricken mit Wolle? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie wäscht man Wollgarn


Solltest du dein Muster vor dem Messen spannen?

Das kommt darauf an! Die beste Regel lautet: Behandle dein Muster wie dein fertiges Projekt.

Wenn du vorhast, dein Kleidungsstück zu waschen und zum Trocknen flach hinzulegen, dann mache dasselbe mit deinem Muster. Wenn das Muster das Spannen vorschlägt, spanne auch dein Muster. So erhältst du die genaueste Maschenprobe – und später gibt es keine Überraschungen!



Wie du deine Maschenprobe misst

Sobald dein Stoffmuster trocken und glatt ist, ist es Zeit zum Messen:

  1. Lege dein Muster auf eine ebene Fläche.
  2. Verwende ein Messband, ein Lineal oder ein Messgerät, um ein Quadrat von 10 x 10 cm in der Mitte deines Musters zu messen (vermeide es, die Kanten zu messen – sie können etwas wackelig sein).
  3. Zähle, wie viele Maschen horizontal innerhalb von 10 cm passen.
  4. Zähle, wie viele Reihen vertikal innerhalb von 10 cm passen.
  5. Vergleiche deine Zahlen mit der empfohlenen Maschenprobe des Musters. 📏


Was, wenn dein Muster nicht passt?

Es ist völlig normal, sich anpassen zu müssen! Hier ist, was zu tun ist:

  • Wenn dein Muster zu eng ist und du zu viele Maschen hast: Versuche es mit größeren Nadeln.
  • Wenn dein Muster zu locker ist und du zu wenige Maschen hast: Versuche es mit kleineren Nadeln.

Wenn du jetzt die richtige Spannung findest, sparst du später Zeit und Garn – und stellst sicher, dass dein fertiges Projekt genau so wird, wie du es dir vorstellst.

💡 Schnelle Tipps für das Erstellen von Mustern

✨ Bei den meisten Mustern wird die Maschenprobe in Zentimetern (cm) angegeben.

✨ Stricke ein etwas größeres Muster, damit du in der Mitte messen kannst, ohne dass die Kanten verzerrt werden.

✨ Wenn das Muster ein bestimmtes Maschenmuster für das Muster vorgibt, verwende es! Glatt rechts eignet sich hervorragend zum Testen von Garn und Nadeln, aber einige Muster erfordern ein strukturiertes Muster für die Genauigkeit.


Was kommt als nächstes?

Sobald dein Muster mit der Maschenprobe des Musters übereinstimmt, kannst du mit dem Anstricken beginnen und dein Projekt starten! Wenn dein Muster nicht übereinstimmt, passe deine Nadeln an und versuche es erneut – es lohnt sich, sicherzustellen, dass dein Projekt die richtige Größe hat.

Ein kleines Muster jetzt = viel Strickglück später. 💕


Viel Spaß beim Stricken wünscht Hobbii 🫶