SCHRITT FÜR SCHRITT: Hast du dich in eine unserer Häkel- oder Strickanleitungen mit einem ausgelaufenen Garn verliebt? Dann haben wir gute Nachrichten! Hier zeigen wir dir, wie du ein alternatives Garn für das Projekt findest.
Hier bei Hobbii lieben wir alle unsere Garne! ❤️ Aber gelegentlich kommt es vor, dass einige unserer Garne aus dem Sortiment genommen werden, sodass wir in den Regalen Platz für neue interessante Garne schaffen können.
Das bedeutet, dass du auf unserer Website Anleitungen findest, die mit ausgelaufenen Garnen gearbeitet werden. Auch wenn du das Garn, das die DesignerInnen ursprünglich für ihre Anleitungen ausgewählt haben, nicht mehr bekommen kannst, ist es kein Problem, die Anleitung trotzdem nachzuarbeiten – nur mit einem alternativen Garn (das garantiert genauso schön ist) 😍
Bist du schon einmal auf eine Anleitung mit einem abverkauften Garn gestoßen? In diesem Blogbeitrag helfen wir dir dabei, ein alternatives Garn zu finden, das du für dein Projekt verwenden kannst!
Schritt für Schritt: Wie man für ein anderes Garn umrechnet
Obwohl die Rechnung auf den ersten Blick etwas kompliziert erscheint, ist es eigentlich nicht sehr schwierig, ein Garn durch ein anderes zu ersetzen.
Und wenn du erst einmal die Mathematik dahinter beherrschst, kannst du ganz einfach Garnalternativen für jedes Strick- oder Häkelprojekt berechnen – und dann sind deiner Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt! ✨🧶🪄
Du musst dir nur drei einfache Schritte merken:
- Achte darauf, dass das Garn zur Maschenprobe der Anleitung passt.
- Berechne die gesamte Lauflänge aus dem Originalgarn.
- Berechne die Gesamtzahl der Knäuel, die vom alternativen Garn benötigt werden.
Wollen wir etwas genauer darauf eingehen, was das konkret bedeutet?
1. Überprüfe die Maschenprobe
Hast du ein Garn gefunden, das du für das Projekt verwenden möchtest?
Als allererstes musst du darauf achten, dass das Garn in etwa der Maschenprobe der Anleitung entspricht.
Es erfordert ein wenig Recherche, um ein Garn zu finden, das ein anderes ersetzen kann. Auf unserer Produktseite mit Garnen kannst du alle Garne nach der Maschenprobe sortieren, um dir einen Überblick zu verschaffen.
Dein alternatives Garn kann durchaus um ein paar Maschen pro Reihe variieren. Du musst dir jedoch darüber im Klaren sein, dass dies einen großen Einfluss auf das Endergebnis haben kann. Dies gilt insbesondere, wenn du Kleidung machst.
Eine kleine Abweichung in einer Häkel- oder Strickprobe kann bei einem großen Projekt viel bedeuten. Wenn die Maschenprobe nicht übereinstimmt, besteht die Gefahr, dass dein Projekt nicht in der gewünschten Größe ausfällt – und es gibt nichts Schlimmeres, als einen Pullover, der am Ende viel zu groß oder zu klein ist. 😞
In vielen Fällen kann man aber die richtige Passform sicherstellen, indem man eine Nadelstärke nach oben oder unten geht.
Hier erfährst du, wie du deine Maschenprobe überprüfen und mit einer anderen Nadelgröße korrigieren kannst:
Wenn du eine unserer Anleitungen herunterlädst, wird die Maschenprobe auf Seite 1 oder 2 angegeben.
2. Berechne die gesamte Lauflänge
Jetzt musst du herausfinden, wie viele Meter Garn du für dein Projekt benötigst. Dazu siehst du dir das Garn an, das ursprünglich in der Anleitung verwendet wurde.
Wenn du eine unserer Anleitungen mit einem ausgelaufenen Garn heruntergeladen hast, kannst du in den meisten Anleitungen mehr über das Garn auf Seite 1 oder 2 lesen. Hier findest du Informationen zur Länge des Garns (die Anzahl der Meter in einem Knäuel) und wie viele Knäuel du brauchst.
Um die gesamte Anzahl Meter für das Projekt zu ermitteln, musst du die Anzahl der Knäuel mit der Lauflänge pro Knäuel multiplizieren.
Anzahl der Knäuel x Lauflänge = Gesamte Lauflänge
3. Berechne die Anzahl der Knäuel
Jetzt musst du nur noch die Gesamtzahl der benötigten Knäuel des neuen Garns berechnen. Dazu dividierst du die gesamte Lauflänge durch die Lauflänge eines Knäuels des neuen Garns, das du ausgewählt hast.
Gesamte Lauflänge / Lauflänge des von dir gewählten Garns = Anzahl der Knäuel für das Projekt
Du bekommst fast immer eine Dezimalzahl. Denke immer daran, aufzurunden - dann hast du sicher genug Garn 😉 Und denke daran, eine Strickprobe oder eine Häkelprobe zu machen, bevor du loslegst ❤️
Viel Spaß!
Wir hoffen, dass unser kleiner Leitfaden hilfreich für dich war. Wir sind gespannt, was du stricken oder häkeln wirst!
Du findest Anleitungen mit ausgelaufenen Garnen HIER
Sortiere unsere Garne nach der Maschenprobe HIER
Findest du in der Anleitung keine Informationen zum Garn?
Leider ist in einigen unserer ältesten Anleitungen die Länge des Originalgarns nicht angegeben und du kannst die oben beschriebene Methode daher nicht verwenden. Um ein alternatives Garn zu finden, ist es deshalb erforderlich, dass du über einige Erfahrung im Stricken oder Häkeln verfügst, weil du in größerem Maße auf deine eigene Erfahrung zurückgreifen musst.