Eine Temperaturdecke ist ein ganz besonderes Projekt, bei dem man die Temperaturen des Jahres nach einer Farbskala häkelt - eine Reihe pro Tag. Hier erfährst du alles, was du über dieses originelle Projekt wissen musst.

👆 1. Friends Cotton 8/4 ist das perfekte Baumwollgarn für eine Temperaturdecke (mehr als 100 Farben!) 🌈 2. Bild von @temperatureblanket.2023 / @emmy_knits. ❄️ 3. Bevorzugst du Wolle? Dann solltest du über eine Temperaturdecke mit Friends Wool nachdenken. 😍 4. Bild von @temperatureblanket.2023 / @emmy_knits. 💜 5. Mache eine Temperaturdecke mit dem schönen Amigo aus 100% HB Acryl. 🧶 6. Es wird nicht mehr lange dauern, bis du deine Decke genießen kannst, während du noch daran häkelst! Bild von @temperatureblanket.2023 / @emmy_knits. 📸


Gehäkelte Decken sind so beliebt wie eh und je. Es gibt kaum etwas Gemütlicheres als ein Nickerchen unter einer schönen, weichen Decke - vor allem, wenn man sie selbst hergestellt hat. Das ist ein ganz besonderes Gefühl, findest du nicht auch?

Wenn du zu den Menschen gehörst, die sich von einem umfangreichen Häkelprojekt nicht einschüchtern lassen (denn seien wir mal ehrlich, eine gehäkelte Decke erfordert VIELE Stunden mit der Häkelnadel in der Hand!), dann haben wir einen Vorschlag für deine nächste Decke: Eine Temperaturdecke!

Vielleicht hast du schon die zahlreichen schönen Temperaturdecken in den sozialen Medien gesehen? Diese farbenfrohen Decken erfreuen sich großer Beliebtheit, und jedes Jahr im Januar, wenn das neue Jahr beginnt, steigt ihre Popularität.

In diesem Blogbeitrag kannst du alles nachlesen, was du über Temperaturdecken wissen musst. Schnapp dir deine Häkelnadel - und los geht's!


Was genau ist eine Temperaturdecke?

Eine Temperaturdecke ist ein Projekt, bei dem du im Laufe eines Kalenderjahres in Farben häkelst, die den wechselnden Temperaturen des Jahres entsprechen, bis du so eine ganze Decke hergestellt hast. Jeden Tag häkelt man eine Reihe (oder jede Woche einen Abschnitt) nach einer Farbskala, die man vorher festgelegt hat.

Der Witz ist also, eine Decke zu häkeln, die die wechselnden Temperaturen im Laufe des Jahres widerspiegelt. Auf diese Weise erzählt die Decke eine sichtbare Geschichte. Am Ende des Jahres wird deine Temperaturdecke dich auf eine wunderbare Weise an das vergangene Jahr erinnern.

Auch wenn das Jahr bereits fortgeschritten ist, musst du dich nicht ärgern, wenn du mit deiner Temperaturdecke noch nicht begonnen hast. Du kannst schließlich selbst bestimmen, wann du anfangen möchtest - egal, ob im Juni oder Anfang Januar. Vielleicht gibt es sogar einen besonderen Grund, deine Decke an einem bestimmten Tag oder in einem bestimmten Monat zu beginnen.


Fehlt dir noch eine Inspiration für deine Temperaturdecke? Auf dem Instagram Profil @temperatureblanket.2023 teilten Emily und Nathalie die Entstehung ihrer Temperaturdecken im Jahr 2023. Geh rein und sieh, wie sich ihre Projekte im Laufe des Jahres entwickelt haben 🫶 Hier im Garnbüro sind wir geradezu verliebt in ihre wunderschönen Decken! WOW! 😍

📸 Bilder von @temperatureblanket.2023. Psst! Emily ist jetzt auf ihrem neuen Profil @emmy_knits aktiv!


Was du brauchst

  • Dein Lieblingsgarn.
  • Eine Häkelnadel in einer zum Garn passenden Größe.
  • Schere und Nadel.
  • Eine Wetter-App.


Die Wahl des Garns

Hast du dich dafür entschieden, eine Temperaturdecke zu häkeln? Wie aufregend!

Bevor du mit deiner Decke beginnst, solltest du dir überlegen, mit welchem Garn du sie häkeln möchtest. Wähle die Art von Garn, die dir am besten gefällt – so ist garantiert, dass du dich am Ende liebend gerne in deine neue Decke einkuschelst.

Wenn du zum Beispiel ein hypoallergenes Acrylgarn bevorzugst, probiere es doch mit einem unserer Amigo-Garne aus HB Acryl oder das federleichte Kind Feather.

Wenn du möchtest, dass deine nächste Decke ein wenig mehr Wärme spendet, solltest du ein temperaturregulierendes Wollgarn verwenden, z.B. Friends Extra Fine Merino oder Friends Wool.

Du kannst auch die Friends Cotton-Garne aus 100 % Baumwolle oder Rainbow Bamboo, einer wunderbaren und atmungsaktiven Mischung aus Baumwolle und Bambusviskose, verwenden.

Tipp! Entscheide dich für ein Garn, für das viele Farben zur Auswahl stehen, damit du auch eine schöne und nuancierte Farbpalette zusammenstellen kannst.




Wie viel Garn solltest du kaufen?

Es kann schwierig sein, abzuschätzen, wie viel Garn man letztendlich für die Decke benötigt. Du solltest dabei mehrere Faktoren berücksichtigen: Wie viele Farben benötigst du für deine Farbpalette? Wie dick ist das von dir gewählte Garn? Welches Muster möchtest du für die Decke verwenden?

Wenn du diese Fragen geklärt hast, kannst du die ungefähre Garnmenge berechnen, die du für jede Farbe benötigst. Überlege dir, ob du lieber ganz sicher gehen willst, indem du genügend Garn in jeder Farbe anschaffst, oder ob du lieber immer wieder neues Garn nachkaufen möchtest, wenn dir die einzelnen Farben ausgehen.

Tipp! Beachte bitte, dass die Farbtöne des Garns variieren können, wenn du Garne aus verschiedenen Farbpartien kaufst. Lies hier mehr über Farbpartien und Lot-Nummern.

Natürlich ist es unmöglich, das Wetter für ein ganzes Jahr vorauszusagen, aber du kannst die Temperaturen der vergangenen Jahre heranziehen, um deinen ungefähren Garnbedarf zu berechnen.


Wie du deine Farbpalette erstellst

So weit, so gut! Jetzt beginnt der erste Teil deiner kreativen Reise: Du musst eine Farbpalette für deine Decke zusammenstellen. Wähle dazu mindestens 8-10 Farben des von dir gewählten Garns aus und erstelle eine Tabelle mit einem Temperaturbereich für jede Farbe. Diese könnte zum Beispiel so aussehen:




Normalerweise stellt man ein Farbschema aus hellen, blauen und violetten Farben für niedrige Temperaturen zusammen, die bei höheren Temperaturen allmählich in orange und rote Farben übergehen. Überlege dir, welche Farben nebeneinander liegen könnten. Stell dir folgende Frage: Wie groß können die Temperaturunterschiede an deinem Wohnort von einem Tag zum anderen oder von einer Woche zur nächsten sein? Auf diese Weise vermeidest du, dass Farben, die nicht miteinander harmonieren, nebeneinander liegen.

Mache dir auch Gedanken darüber, ob deine Farben die Temperatur möglichst genau widerspiegeln sollen, sodass kalte Temperaturen blau und warme Temperaturen rot sind. Oder gibt es ein anderes Farbschema, das dein Herz höher schlagen lässt? Wenn du am Ende eine wunderschöne Decke hergestellt hast, wäre es doch schade, wenn dir nach unzähligen Arbeitsstunden die Farben nicht gefallen! Überlege dir also, ob nicht ein anderes Farbschema besser in dein Wohnzimmer passen würde.


TL Yarn Crafts zeigt dir, wie du Farben zusammenstellen kannst: 5 Tipps für die Auswahl perfekter Farbkombinationen


Wähle selbst ein Muster oder lass dich von einer Anleitung inspirieren

Sobald du dich auf ein Farbschema festgelegt hast, musst du dich für ein Muster entscheiden. Am naheliegendsten ist es, die Decke in einem Stück zu häkeln, Reihe für Reihe. Du kannst ein ganz einfaches Muster verwenden, wie z. B. Granny Stripes. Und dann ist es eigentlich ganz einfach: Jeden Tag häkelst du eine neue Reihe, die die Temperatur des Tages widerspiegelt.

Du kannst auch ein Zickzack-Muster oder kleine Granny Squares ausprobieren. Allerdings solltest du dir überlegen, ob die Decke mit einer neuen Reihe pro Tag nicht zu lang wird. Stattdessen kannst du auch jede Woche eine bestimmte Anzahl von Reihen häkeln.

Möchtest du als Ausgangspunkt eine Anleitung verwenden? Finde hier eine Anleitung!

Du kannst dir auch ein Muster mit mehreren verschiedenen Reihen zusammenstellen, damit sich die Arbeit nicht so sehr wiederholt.




Verwende eine Wetter-App

Jetzt kannst du mit deiner Temperaturdecke loslegen! Aber wie macht man das mit den Temperaturen?

Du kannst die Temperatur für jeden Tag in deiner Wetter-App oder im Internet finden - oder du kannst sie selbst in deinem Garten messen, wenn du die entsprechende Ausrüstung hast. Und es ist ganz simpel - du kannst einfach die Durchschnittstemperatur des Tages (oder der Woche, wenn du sie wochenweise misst) als Ausgangspunkt nehmen.


Häkle deine ganz persönliche Temperaturdecke

Den Rahmen für deine Temperaturdecke gibst du selbst vor. Dieser Blogbeitrag dient nur zur Inspiration. Bei der Gestaltung kannst du dich vollkommen frei entfalten.

Beispielsweise kannst du ein Jahr wählen, das für dich eine persönliche Bedeutung hat. Wäre es nicht wunderbar, eine Decke zu haben, die das erste Lebensjahr deines Kindes oder Enkelkindes nachzeichnet? Oder das Jahr, in dem du deinen Partner/deine Partnerin kennengelernt oder geheiratet hast?

Tipp! Mit einer Google-Suche kannst du schnell Temperaturen aus früheren Jahren finden.

Aber du kannst deine Decke auch nach einem anderen Thema als dem Wetter häkeln. Im Grunde kann jede Art von Daten verwendet werden, ganz nach deinen Vorlieben und Wünschen! Wie wäre es mit einer Stimmungsdecke?



📸 @temperatureblanket.2023 / @emmy_knits.


Tipps für deine Temperaturdecke

  1. Schaff dir ein System. Es kann eine große Hilfe sein, dich von Anfang an auf ein Farbschema festzulegen, ein Garn und ein Muster zu wählen und zu entscheiden, wie viele Reihen pro Tag/Woche du häkeln möchtest. Dann kannst du dich einfach zurücklehnen und die „Regeln“ befolgen.
  2. Gib die Kontrolle ab. Das Wetter kannst du nicht kontrollieren, daher wird sich deine Decke auf ihre ganz eigene Weise entfalten. Ist das nicht fantastisch? Deine Decke wird die Temperatur an deinem Ort über das ganze Jahr abbilden - und sie wird keiner anderen Decke gleichen.
  3. Setz dich nicht unter Druck. Dies soll ein unterhaltsames Projekt für das ganze Jahr sein, mach dir also keinen Stress, wenn du einmal im Rückstand bist (oder wenn dir plötzlich das Garn in der richtigen Farbe ausgeht). Denk einfach daran, regelmäßig die Tagestemperatur aufzuschreiben, damit du die Arbeit wieder aufnehmen kannst, wenn du soweit bist.


Ist dir ein kleineres Projekt lieber?

Wenn dir eine gehäkelte Decke zu aufwändig und zeitraubend erscheint, kannst du die Grundidee, die wechselnden Temperaturen des Jahres nachzuhäkeln, problemlos auf ein anderes Projekt übertragen. Versuche es zum Beispiel mit einem Schal oder einem Halstuch.


Viel Erfolg bei deinem nächsten Projekt! ❤️