Du bist dir nicht sicher, welche Größe du häkeln sollst? Schnapp dir dein Maßband und lass uns das Rätselraten bei deinem nächsten Häkel- oder Strickprojekt beenden! 🎯


Bist du bereit, deine eigene handgefertigte Garderobe herzustellen? Ob du einen kuscheligen Pullover anschlägst oder ein buntes Top häkelst, das Geheimnis, ein Kleidungsstück herzustellen, das tatsächlich passt (und sich toll anfühlt), liegt darin, deine Maße zu kennen. 🥰

In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du dich mit einem Maßband messen kannst, was diese Zahlen in Bezug auf Größen bedeuten und wie du die richtige Größe für dein nächstes Strick- oder Häkelprojekt auswählst.


Warum es wichtig ist, sich selbst zu messen

Die Sache ist die: Die meisten Anleitungen kennen deinen Körper nicht – aber du schon! Deshalb ist es wichtig, dass du dich vor Beginn der Arbeit an einem Kleidungsstück ausmisst. Das hilft dir dabei:

✅ die richtige Größe zu wählen 
✅ die gewünschte Passform zu erhalten (egal ob eng anliegend, locker oder in Übergröße) 
✅ Überraschungen zu vermeiden, wenn du dein fertiges Projekt anprobierst (🫣)

Außerdem kannst du deine Maße, sobald du sie kennst, immer wieder für zukünftige Projekte verwenden.


Wie du dich selbst misst

Alles, was du brauchst, ist ein Maßband (die weiche, flexible Art, die auch zum Nähen verwendet wird). Wenn du keines hast, empfehlen wir dir dringend, dir eines zu besorgen – sie sind ein Muss für jeden Handarbeitsbegeisterten!

Hier sind die gängigsten Maße, die du für die meisten gestrickten und gehäkelten Kleidungsstücke benötigst:


1. Brustumfang

Dies ist das wichtigste Maß bei den meisten Kleidungsstücken – insbesondere bei Pullovern und Strickjacken.

📏 Wie wird gemessen: Stell dich gerade hin und entspanne deine Schultern. Lege das Maßband um die breiteste Stelle deines Oberkörpers. Achte darauf, dass das Band flach und eng anliegt, aber nicht zu fest – es sollte weder einschneiden noch lose hängen. Halte das Band parallel zum Boden.

Tipp: Atme beim Messen ganz natürlich – halte nicht den Atem an und blähe auch nicht deine Brust auf. Das Maß sollte deine normale Körperhaltung widerspiegeln.

Wenn in einem Muster nur ein Umfangsmaß angegeben ist, bezieht sich dies fast immer auf den Brustumfang. Deshalb ist dieser Wert so wichtig!




2. Taillenumfang

📏 Wie wird gemessen: Finde die schmalste Stelle deiner Taille – normalerweise direkt über deinem Bauchnabel. Stell dich bequem hin und atme normal. Lege das Maßband um deine Taille, ohne zu fest zu ziehen.




3. Hüftumfang

📏 Wie wird gemessen: Stelle dich mit geschlossenen Beinen hin und miss den Umfang an der breitesten Stelle deiner Hüfte (dies ist oft im Bereich des Gesäßes oder der unteren Hüfte). Halte das Maßband gerade und entspannt.




4. Umfang des Oberarms

Diese Messung ist praktisch für Kleidungsstücke mit anliegenden Ärmeln.

📏 Wie wird gemessen: Lege das Maßband um die breiteste Stelle deines Oberarms, in der Regel einige Zentimeter unterhalb deiner Schulter. Halte deinen Arm beim Messen entspannt an deiner Seite.




5. Körperlänge

Einige Anleitungen geben eine Länge für den Rumpf des Kleidungsstücks vor – aber du kannst diese jederzeit nach deinen Wünschen anpassen.

📏 Wie wird gemessen: Beginne an der Schulter (neben dem Halsansatz) und miss nach unten, bis zu der Stelle, an der dein Pullover, Oberteil oder deine Strickjacke enden soll.




💡 Zusätzliche Mess-Tipps

✨ Am einfachsten ist es, die Maße vor einem Spiegel zu nehmen – oder noch besser, bitte einen Freund oder ein Familienmitglied um Hilfe!
✨ Miss immer über der Art von Kleidung, die du wahrscheinlich unter dem fertigen Kleidungsstück tragen wirst (z. B. ein T-Shirt oder ein Tanktop).
✨ Wenn du zwischen zwei Größen liegst, achte darauf, wie viel positive Bewegungsfreiheit das Muster bietet, und entscheide, ob du einen lockereren oder einen engeren Look bevorzugst.


Was ist eine positive oder negative Mehrweite?

Vielleicht hast du schon einmal die Begriffe positive und negative Mehrweite in Strick- oder Häkelanleitungen gesehen und dich gefragt, was sie bedeuten.

Positive Mehrweite bedeutet, dass das Kleidungsstück so entworfen wurde, dass es größer ist als deine Körpermaße. Dadurch entsteht eine bequeme, lockere Passform. Wenn dein Brustumfang beispielsweise 100 cm beträgt und das fertige Kleidungsstück einen Umfang von 110 cm hat, hat es eine positive Mehrweite von 10 cm.

Einige Schnittmuster (insbesondere Pullover und Strickjacken) sind mit positiver Bewegungsfreiheit entworfen, damit sie locker sitzen. Andere, wie eng anliegende Oberteile, können eine negative Mehrweite aufweisen (sie sind so entworfen, dass sie sich dehnen und eng anliegen).

Überprüfe immer die Beschreibung der Anleitung, um zu sehen, wie viel positive oder negative Bewegungsfreiheit eingebaut ist – und entscheide, wie dein Kleidungsstück sitzen soll.


Wie wählt man die richtige Größe?

Sobald du deine Maße ermittelt hast, ist es an der Zeit, einen Blick auf die Größentabelle des Schnittmusters zu werfen. So geht's:

  1. Vergleiche deine Maße mit der Größentabelle oder der Beschreibung im Schnittmuster.
  2. Schau dir zuerst den Brustumfang an – die meisten Schnittmuster basieren darauf.
  3. Überprüfe die empfohlene Weite des Schnittmusters.
    ➡️ Möchtest du einen lockeren Pullover? Wähle eine größere Größe für mehr Weite. 
    ➡️ Bevorzugst du einen körperbetonten Look? Halte dich näher an deine tatsächlichen Maße.
  4. Wenn du zwischen zwei Größen liegst, überlege dir, wie das Kleidungsstück sitzen soll. Mehr Platz? Nimm eine Nummer größer. Etwas enger? Nimm eine Nummer kleiner.

Denk daran: Größen sind nur Zahlen. ❤️ Es ist der Sitz, der zählt!


Was kommt als Nächstes? Erstelle ein Muster!

Sobald du deine Größe ausgewählt hast, gibt es noch einen wichtigen Schritt, bevor du mit dem Stricken oder Häkeln beginnst: Überprüfe deine Maschenprobe!

Deine Maße und die richtige Größe bedeuten nichts, wenn deine Maschen nicht mit der Maschenprobe des Musters übereinstimmen. Deshalb empfehlen wir immer, zuerst eine kleine Maschenprobe zu erstellen – das spart Zeit, Garn und möglichen Herzschmerz.. 💔

👉 Hier erfährst du, wie du ein gestricktes Muster anfertigst: Wie wird deine Strickspannung gemessen

👉 Hier erfährst du, wie du ein gehäkeltes Muster anfertigst: Wie wird deine Häkelspannung gemessen


💡 Schnelle Checkliste für Messungen

Hier ist eine praktische Liste, die du für dein nächstes Kleidungsstückprojekt aufbewahren kannst:

✅ Brustumfang
✅ Taillenumfang
✅ Hüftumfang
✅ Oberarmumfang (optional)
✅ Körperlänge (optional)
✅ Gewünschte Weite (überprüfe die Anleitung!) 


Du bist bereit, Kleidung herzustellen, die passt!

Sich selbst zu vermessen ist vielleicht nicht der aufregendste Teil eines Strick- oder Häkelprojekts, aber einer der wichtigsten. Sobald du deine Maße hast, kannst du selbstbewusst deine Größe wählen und mit dem Stricken beginnen, da du weißt, dass dein handgefertigtes Stück deinem Körper passen wird.

Viel Spaß beim Vermessen und viel Freude beim Handarbeiten! 🧶✨